habe diese in China fertigen lassen.
Posts Tagged ‘computer’
Sensorenplatinen für Heimautomatisierung
Freitag, Januar 16th, 2015Heimautomatisierung Visualisierung 3
Freitag, Januar 16th, 2015Heimautomatisierung Weboberfläche erweitert
Sonntag, Januar 11th, 2015Heimautomatisierung Weboberfläche
Samstag, Januar 3rd, 2015Bin ich ein Raspberry-Fan?
Mittwoch, Dezember 17th, 2014Luftfeuchtigkeits Funksensor
Dienstag, Dezember 9th, 2014RetroKonsole mit dem Raspberry PI
Samstag, Dezember 6th, 2014Nachahmern sei die Seite http://blog.petrockblock.com/retropie/ empfohlen. Die Schachtel ist die Verpackung meiner aller ersten RaspberryPI.
SensorDaten über Funk
Donnerstag, Dezember 4th, 2014Raspberry B+ Klinkenstecker – Belegung
Mittwoch, November 19th, 2014Nachfolger der Kübelkamera
Dienstag, November 11th, 2014sieht so aus:Dieser hing immer am Strom, und machte die Videos während des Hausbaus. Mittlerweile läuft ein READONLY Raspbian-OS darauf, das beduetet bei Stromausfall nimmt das Betriebsystem/Filesystem keinen Schaden. Momentan baue ich an einer dritten Version, mit LCD Anzeige und Photovoltaik/Li-Akku Versorgung.
Nokia 5110 Bildschirm und DS1302 an einem Raspberry Pi
Montag, November 10th, 2014Ich habe endlich wieder ein wenig Zeit gefunden um etwas mit dem Raspberry PI zu machen. Da es manchmal sehr anstrengend ist, dass der Raspi keinen Bildschirm hat, dachte ich eine günstige Lösung muss her.
Diese habe ich auch in der Form eines Nokia 5110 LCD Bildschirmes gefunden. Kostet auf ebay zwischen 2-3 EUR.
Weiters habe ich auch noch eine Echtzeituhr (DS1302 – auch bei ebay zwischen 2-3 EUR) angeschlossen und konfiguriert.
Die Verkabelung und Konfiguration habe ich anhand dieser Tutorials gemacht:
http://www.bartbania.com/raspberry_pi/raspberry-pi-lcd-monitor-raspberry-pi/
http://www.zedt.eu/tech/hardware/using-ds1302-real-time-clock-module-raspberry-pi/
Das Ganze wird voraussichtlich in meiner Timelapse-Kamera Anwendung finden.
Timeelapse-Kamera
Sonntag, Juni 29th, 2014Für unser nächstes Projekt habe ich eine Timeelapse-Kamera anhand eines RaspberryPi gebaut. Inspiration habe ich von hier.
– sie macht alle Minute ein Bild
– läuft mit einer Motorradbatterie 9Ah
– hat ein Aus/Ein Schaltknopf
– hat eine LED für den Ein-Zustand anzeigen
– das ganze ist wasserdicht in einem Farbkübel verstaut
– schlussendlich kommen Videos raus wo man den ganzen Tag in Eiltempo ansehen kann
Bitcoin Mining Farm 7GHash
Dienstag, April 1st, 2014Gutes Tutorial für GIT
Montag, März 24th, 2014Was ist GIT? Die Anleitung brauche ich immer wieder: http://rogerdudler.github.io/git-guide/index.de.html
Tschüss Whatsapp…
Donnerstag, Februar 20th, 2014jetzt wo du Facebook gehörst, musst du gehen. Ich habe „Threema“ als Alternative installiert. Kostet ein wenig…
Echter Sonnenverlauf und -dauer berechnen
Donnerstag, Januar 30th, 2014Auf der Seite http://www.suncurves.com/ kann man den exakten Sonnenverlauf für eine bestimmte Position auf der Erde berechnen lassen. Die Berechnung ist inklusive Terrain, Häuser usw. Auch die z.B. minimale Sonnenstunden werden angezeigt. Das ist interessant z.B. für Photovoltaik-Anlagen-Besitzer.
Drucksensor verschachtelt
Freitag, Dezember 27th, 2013USV für den PI
Donnerstag, Oktober 24th, 2013finde ich sinnvoll…Ich habe schon Daten wegen SD-Karten-Fehler gehabt.
Temperatur Website
Freitag, Oktober 18th, 2013Ich habe eine kleine Auswertungsseite für meine RaspberryPi-Temperaturmessung erstellt:
http://keulemaster.selfhost.bz/templog/index.php
Backupstrategie Heim-Linux-PC
Freitag, September 13th, 2013Da meine Wetterstation (=RasperryPI mit Raspbian) abgeschmiert ist und ich keine Backups von dem Ding machte, nahm ich mir zu Anlass meinen Heimrechner auomatisch zu Backuppen.
Meine große Daten wie Musik, Photos sichere ich händisch alle Wochen mit rsync auf eine externe Wechselfestplatte.
Andere Daten gehen (teilweise) verschlüsselt in meine Dropbox.
Was nun dazukommt ist mein $HOME Ordner auf meiner Workstation. Hier sichere ich den Ordner /etc und eben meinen $HOME/$USER Ordner. Weiters lese ich meine installierten Packages aus:
dpkg --get-selections > /home/$USER/Package.list cp /etc/apt/sources.list /home/$USER/sources.list apt-key exportall > /home/$USER/Repo.keys
Als Backupmedium dient ein FTP Server (=mein ROUTER mit USB-Stick). Diesen mounte ich automatisch in meinem /etc/fstab beim PC Hochstarten. Die Arbeit wird dann von einem SHELL-Script und anacron periodisch durchgeführt. Hier werden *.tar.bz2 Dateien erzeugt und auf den FTP Server kopiert.
Da aber mein FTP Server nicht unbegrenzt Platz bietet, muss ich mir noch was überlegen. Ich könnte z.B. nur 7 Backups zulassen und den Rest löschen.